Seite 3 von 3
#31 RE:Shadowrun, der Film von Celewen 04.12.2003 15:50

ich finde solche projekte gut und mutig von den leuten die dabei mitmachen...

#32 RE:Shadowrun, der Film von Beren 04.12.2003 22:12

xxx irgendwie naja bis du n assi geworden, oder warst das schon immer (?) naja egal :P

ich kein opfer, du = opfer



Die Signatur hat sich leider, bei dem kalten wetter, eine angina eingefangen.
Sie kommt zurück, sobald sie wieder gesund ist.
ich danke für ihr verständniss und wünsche ihnen noch einen angenehmen tag.
mit freundlichen grüssen
PO Beren/Vikonia

#33 RE:Shadowrun, der Film von SilentDecay 05.12.2003 15:03

Echt süss wie sehr sich hier manche wieder aufspielen!

In Antwort auf:
P & P-Unkenntnis -> Unmündigkeit

Du wirst erschrocken sein wie viele hier keinen Plan von P&P haben; von LARP sowieso so gut wie keiner...
Aber manche von denen die P&P nicht kennen sind deswegen trotzdem mündig, so wie du es ausdrückst ;)

Nun ja was soll es ... damit jeder weiss was P&P nun ist eine sehr gelungene Definition( nein, sie stammt nicht von mir):

Stellt euch vor, ihr seht euch wieder mal einen Film mit einer Handlung so dumm wie eine Fliegenklatsche an. Oder ihr lest ein Buch das nur aus ständigen dämlichen Beschreibungen akrobatischer Einlagen der Hauptfigur besteht. Öde, nicht wahr? Bei Rollenspielen sind die Spieler selbst dazu in der Lage, die Handlung ihrer eigenen Geschichte interaktiv zu gestalten, das ganze ist ein "Abenteuer im Kopf", besser gesagt in mehreren Köpfen, da jeder Spieler etwas dazu beisteuert. Hört sich das verschroben oder konfus an?
Rollenspiele sind Gesellschaftsspiele. Sie können abendfüllend sein, und genauso fad oder spannend wie andere Spiele sein, das hängt vom Geschick der Spieler ab. Man benötigt für ein Rollenspiel eigentlich nur Papier und Bleistifte - daher hießen sie früher auch klassischerweise "Pen & Paper" - Rollenspiele, heute grenzt man sie mit diesem Begriff gerne von Computerrollenspielen ab. Doch worum geht es?
Jeder Spieler kontrolliert eine eigene Spielfigur, einen sogenannten Spielercharakter (SC). Dabei handelt es sich nicht um eine Figur wie beim Schach, sondern um eine fiktive Person, die der Spieler im Regelfall selbst erschaffen hat. Diese Person kann ein Ritter im Mittelalter, ein Bandit im Wilden Westen oder ein Klingone in der Zukunft sein - die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Die Spielercharaktere der einzelnen Spieler bilden zusammen eine Gruppe, gemeinsam gestalten sie das Spiel. Jeder steuert etwas zur Handlung bei, zusammen treibt man eine interaktive Geschichte voran. Das alles spielt sich in fiktiven Welten ab, den Spielwelten. Man kann im antiken Rom, in einer alienverseuchten Zukunft, oder in einer "normalen" Gegenwart spielen. Die klassischen Genres sind Fantasy-, Science Fiction- und Horrorwelten, obwohl es noch unzählige andere gibt.
Besondere Bedeutung hat der Spielleiter (SL), oft auch "Meister" oder im Englischen "Gamemaster" (GM) genannt. Er hat keinen eigenen Charakter, sondern ist für die Struktur und die Rahmenbedingungen der Spielwelt und der Abenteuer der Spielergruppe verantwortlich. Er übernimmt den Part der "Nichtspielercharaktere" (NSC), also der Figuren, denen die Spielergruppe so begegnen kann. Diese können Feinde, Verbündete oder einfach nur Haustiere sein - so wie es die Vorstellungskraft erlaubt. Des weiteren gibt der Spielleiter einen Handlungsleitfaden und eine Umwelt vor, auf die die Spieler reagieren können. Der Spielleiter bewertet dann wiederum die Aktionen der Spieler und gibt neue Reaktionen der Spielwelt vor. Sehr oft ist der Ausgang solcher Aktionen zufälliger Art, hierfür werden dann die Würfel bemüht. So könnte der Spielleiter vereinfacht festlegen, daß ein Charakter eine 50% - Chance hat, einen Taschendiebstahl unbemerkt durchzuführen. Der Spier würfelt nun, und der Würfelwurf entscheidet die Situation (1,2,3 Erfolg; 4,5,6 Mißerfolg).
Dieses Beispiel ist natürlich vereinfacht, trifft aber den Kern der Sache. Bei jedem Rollenspiel verwenden die Spieler ein System, das Regeln für die Situationen im Spiel vorschreibt. Je nach der Spielwelt können hier zum Beispiel Regeln für Zaubersprüche und deren Handhabung oder Regeln für Weltraumjägerschlachten verwendet werden. Nicht jeder Spieler muß absolut regelkundig sein, tatsächlich findet man auch als Anfänger in einer erfahrenen Gruppe schnell und leicht ins Spiel. Denn für Regelhandhabung und -auslegung ist der Spielleiter zuständig. Er hat auch das letzte Wort, wenn es verschiedene Meinungen gibt, was zwar etwas diktatorisch anmutet, aber der erfahrungsmemäß von Spielern gerne akzeptiert, wenn der Spielleiter gewissenhaft und fair bleibt.
Was braucht man nun zum Spiel: Auf Charakterblättern halten die Spieler alles Wissenswerte über ihrer Charaktere fest, wie Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Ausrüstung. Der Spielleiter sollte vor jeder Spielsitzung Vorarbeit geleistet haben, und die wahrscheinlicheren Spielbegebenheiten im Kopf haben. Erfahrene Spielleiter können das Spiel so strukturieren, das sich ein Storyline im Vorhinein vorausdenken läßt.
Man benötigt also nichts als Papier und Schreibzeug, sein Regelwerk und eventuell Würfel und Hilfsmittel wie einen Taschenrechner, oder Landkarten und Skizzen.
Naja, ich hoffe dies kann ungefähr eine Vorstellung von Rollenspielen vermitteln. Wie auch immer, ich habe im Internet schon einiges über besorgte Eltern und Lehrer gelesen, die befürchten daß Kinder und Jugendliche irgenwie in Rollenspiele absacken oder davon negativ beeinflußt werden. Das ist natürlich alles Blödsinn. Rollenspiele haben nichts mit sektenartigen Verbindungen zu tun, der Spielleiter hat im "echten Leben" keine Macht über die Spieler (Manchmal wünschte ich, es wäre so :-)). Rollenspiele sind sehr gute Gesellschaftsspiele, die man mit wenig materiellem Aufwand spielen kann. Aus pädagogischer Sicht fördern sie Kreativität, Kommunikation und soziale Kompetenz, vor allem aber machen sie ziehmlich viel Spaß. Wenn sie im Videospielzeitalter auch etwas altmodisch anmuten, so würde ich mich als Vater jedoch freuen, wenn meine Kinder jemals Rollenspiele spielen würden.

Ich verkaufe meinen Account ....

#34 RE:Shadowrun, der Film von Baalthus Vane 16.01.2004 15:16


http://www.shadowrun.de/nav.swift?group=...l=sr/srfilm.htm



-== THCxxxTøRmeK :- fr33 + b0ld + b4d4ss ; alias Blackpunk® ò_Ó ==-
"Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können."

#35 RE:Shadowrun, der Film von Danica 16.01.2004 16:02

nicht schlecht sag ich mal, grats



If you believe in God, its because of the Devil

#36 RE:Shadowrun, der Film von Vega 16.01.2004 16:03

die links zum downloaden haun leider nicht hin
_______________________________________________

Vega Barkas
Rat der Wächter
http://www.wdf-gilde.de.vu

#37 RE:Shadowrun, der Film von Liriel 16.01.2004 17:20

ich wussts doch dass sies schaffen!
glückwunsch euch allen


in der bibel steht geschrieben: "alle glieder von abraham bis auf david sind 14 glieder. von davis bis auf die babylonische gefangenschaft sind 14 glieder. von der babylonischen gefangenschaft bis auf christus sind 14 glieder" sind insgesamt 42 glieder. in per anhalter durch die galaxis steht: "die antwort ist 42!" will heißen: die antwort ist jesus!

Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz